Was ist ein Keks?
Ein Cookie ist eine harmlose Datei, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie auf bestimmte Websites zugreifen. Cookies ermöglichen es einer Website unter anderem, Informationen über die Surfgewohnheiten eines Nutzers oder seines Computers zu speichern und abzurufen, und zwar je nach den enthaltenen Informationen und der Art und Weise, wie er seinen Computer nutzt.
So gibt es Cookies, die Informationen über die Anzahl der besuchten Seiten, die Stadt, der die IP-Adresse, von der aus der Zugriff erfolgt, zugeordnet ist, die Anzahl der neuen Nutzer, die Häufigkeit und Wiederholung der Besuche, die Besuchszeit, den Browser, den Betreiber oder die Art des Endgeräts, von dem aus der Besuch erfolgt, erhalten.
Was ist NICHT ein Keks?
Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up.
Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie z. B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Personalausweis oder persönliche Informationen usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten usw.
Der Webserver assoziiert Sie nicht als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass die Website nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, weil sie tatsächlich den Browser und nicht die Person zuordnet.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Um Ihnen zu verdeutlichen, wie weitreichend die Deaktivierung von Cookies sein kann, finden Sie hier einige Beispiele:
• Sie werden nicht in der Lage sein, Inhalte von dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk zu teilen.
• Die Website ist nicht in der Lage, den Inhalt an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie es bei Online-Shops oft der Fall ist.
• Sie können nicht auf den persönlichen Bereich der Website zugreifen, wie z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
• Online-Shops: Sie können nicht online einkaufen, sondern müssen dies telefonisch oder in einem Geschäft tun, falls Sie eines haben.
• Es wird nicht möglich sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache anzupassen.
• Die Website wird nicht in der Lage sein, Webanalysen über Besucher und Webverkehr durchzuführen, was es für die Website schwierig machen wird, wettbewerbsfähig zu sein.
• Sie werden nicht in der Lage sein, auf dem Blog zu schreiben, Fotos hochzuladen, Kommentare zu posten, Inhalte zu bewerten oder zu beurteilen. Die Website kann auch nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder eine automatische Anwendung, die Spam veröffentlicht.
• Es wird nicht möglich sein, gezielte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringern wird.
• Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
1. Je nach der Einrichtung, die das Gerät oder die Domäne verwaltet, von der die Cookies gesendet werden, und die die erhaltenen Daten verarbeitet, können wir verschiedene Arten von Cookies unterscheiden:
• Eigene Cookies: Es handelt sich um Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von der aus der vom Benutzer angeforderte Dienst erbracht wird, an das Endgerät des Benutzers gesendet werden.
• Cookies von Dritten: Es handelt sich um Cookies, die von einem Computer oder einer Domäne an das Endgerät des Nutzers gesendet werden, der/die nicht vom Herausgeber, sondern von einer anderen Einheit verwaltet wird, die die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.
Falls die Cookies von einem Computer oder einer Domäne installiert werden, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird, aber die durch sie gesammelten Informationen von einer dritten Partei verwaltet werden, können sie nicht als eigene Cookies betrachtet werden.
Cookies von Dritten
In einigen Fällen geben wir Informationen über die Besucher dieser Website auf anonymer oder zusammengefasster Basis an Dritte weiter, z. B. an Werbetreibende, Sponsoren oder Prüfer, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Alle diese Verarbeitungen werden gesetzlich geregelt, und alle Ihre Datenschutzrechte werden im Einklang mit dem geltenden Recht respektiert.
Diese Website misst den Verkehr mit verschiedenen Lösungen, die Cookies oder Web Beacons verwenden können, um zu analysieren, was auf unseren Seiten passiert. Wir verwenden derzeit die folgenden Lösungen, um den Verkehr auf dieser Website zu messen. Sie können weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Lösungen einsehen, die zu diesem Zweck verwendet werden:
• Wie Google die von Websites gesammelten Daten verwendet
• Google (Analytics): Datenschutzerklärung von Google Analytics (Sie können das Tracking durch Google Analytics mit diesem von Google bereitgestellten Browser-Add-on deaktivieren).
Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Wenn Sie auf die Website https://mimartextil.com/ zugreifen, informieren wir Sie darüber, dass, wenn Sie mit dem Surfen fortfahren, verschiedene eigene Cookies und Cookies von Dritten installiert werden, die der Webanalyse entsprechen (z. B. Google Analytics oder ähnliche Tools), um der Website zu helfen, Ihre Nutzung der Website zu analysieren und ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, aber in keinem Fall sind sie mit Daten verbunden, die Sie identifizieren könnten. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten, usw. Der Webserver assoziiert Sie nicht als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser.
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen, Kommentare zu hinterlassen und Statistiken über unsere Nutzer zu erhalten.
Als Nutzer können Sie die Verarbeitung von Daten oder Informationen verweigern, indem Sie diese Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser blockieren. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass diese Website in diesem Fall möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Es ist daher wichtig, dass Sie diese Cookie-Richtlinie lesen und verstehen, dass wir davon ausgehen, dass Sie deren Verwendung akzeptieren, wenn Sie weiter surfen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über den Empfang von Cookies auf Ihrem Gerät benachrichtigt werden, oder Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren, wenn Sie dies wünschen.
Sie können die Einstellungen auch über den folgenden Link ändern: Überprüfung der Cookies und Datenschutzeinstellungen
Die folgende Tabelle enthält nur ein Beispiel für die wichtigsten Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, sowie die Angabe, ob es sich um eigene Cookies oder um Cookies von Dritten handelt (und die Angabe der beauftragten Dritten oder derer Dienste, für die sie sich entschieden haben) und deren Zweck.
Eigene Cookies | ||
Cookies | Informationen (*) | Zweck |
Streng notwendig | Cookies für die Benutzeranmeldung Sitzungscookies zur Benutzerauthentifizierung oder -identifizierung Benutzer-Sicherheits-Cookies Sitzungscookies des Medienplayers Lastausgleichssitzung Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche |
Zur Bereitstellung von Diensten oder zur Speicherung von Einstellungen, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern. |
Cookies von Drittanbietern | ||
Cookies | Zweck | Zeitlichkeit |
_ga, _gat, _gid, _gali | Google Analytics. Sie analysieren das Surfverhalten und ermöglichen die Erstellung von Verkehrsstatistiken. | Persistent
_ga: 2 Jahre _gat: 10 min. _gid: 1 Tag Sitzung _gali |
PHPSSID | Sitzungs-Cookie | Sitzung
|
Wie werden Cookies verwaltet?
Da Cookies normale Textdateien sind, können sie mit den meisten Texteditoren oder Textverarbeitungsprogrammen durchsucht werden. Sie können auf ein Cookie klicken, um es zu öffnen. Nachstehend finden Sie eine Liste von Links, wie Sie Cookies in verschiedenen Browsern anzeigen können. Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, lesen Sie bitte die Informationen über Cookies im Browser selbst. Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, finden Sie weitere Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
- Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647&topic=14666&ctx=topic
- Internet Explorer 8-10: http://windows.microsoft.com/en-US/internet-explorer/delete-manage-cookies
- Safari: http://support.apple.com/kb/ph5042
- Opera: http://help.opera.com/Windows/12.00/es-ES/cookies.html
Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser
Hier erfahren Sie, wie Sie auf ein bestimmtes Cookie im Chrome-Browser zugreifen können. Hinweis: Diese Schritte können je nach Version Ihres Browsers variieren:
1. Gehen Sie über das Menü "Datei" oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu "Einstellungen" oder "Präferenzen".
2. Sie sehen verschiedene Abschnitte, klicken Sie auf die Option Erweiterte Optionen anzeigen.
3. Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
4. Wählen Sie Alle Cookies und Website-Daten.
5. Sie erhalten eine nach Domänen sortierte Liste aller Cookies. Um die Cookies für eine bestimmte Domäne leichter zu finden, geben Sie einen Teil oder die gesamte Adresse in das Feld Cookies suchen ein.
6. Nachdem Sie diesen Filter erstellt haben, erscheinen eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website auf dem Bildschirm. Jetzt müssen Sie sie nur noch auswählen und zum Löschen X drücken.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Explorers zuzugreifen (sie können je nach Browserversion variieren):
1. Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen
2. Klicken Sie auf Datenschutz.
3. Bewegen Sie den Schieberegler, um die gewünschte Datenschutzstufe einzustellen.
Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Firefox-Browsers zuzugreifen, führen Sie die folgenden Schritte aus (sie können je nach Browser-Version variieren):
1. Gehen Sie je nach Betriebssystem zu Optionen oder Voreinstellungen.
2. Klicken Sie auf Datenschutz.
3. Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
4. Nun sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie je nach Ihren Wünschen aktivieren oder deaktivieren können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für OSX zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Datenschutz.
2. Hier sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung festlegen können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für iOS zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Safari.
2. Unter Datenschutz und Sicherheit finden Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung festlegen können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Android-Geräte zuzugreifen (kann je nach Browserversion variieren):
1. Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, dann Einstellungen.
2. Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz. Dort finden Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Windows Phone-Geräte zuzugreifen (kann je nach Browserversion variieren):
1. Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen
2. Sie können nun das Kontrollkästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren. Zusätzliche Hinweise
Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt der Datenschutzrichtlinien der in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten verantwortlich.
Die Webbrowser sind die Werkzeuge, die für die Speicherung von Cookies verantwortlich sind, und von dieser Stelle aus müssen Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, sie zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung von Cookies durch die oben genannten Browser garantieren.
In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.
Im Falle der Google-Analytics-Cookies speichert Google die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist für den Betrieb des Systems erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Nach Angaben von Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das sich an das Safe-Harbour-Abkommen hält, das garantiert, dass alle übermittelten Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht.
Sollten Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen zu dieser Cookie-Politik haben, zögern Sie bitte nicht, uns über den Abschnitt Kontakt zu kontaktieren.